Es besteht kein Zweifel daran, dass der Ausbruch von Covid-19 das Einkaufsverhalten weltweit beeinflusst. Ein Trend, der jetzt schon sichtbar wird zeigt, dass Verbraucher bei Einkäufen in Geschäften verstärkt kontaktlose Kartenzahlungen nutzen.
Das kontaktlose Bezahlen – oder NFC-Zahlungen – wird unter Konsumenten beim Einkaufen in physischen Geschäften immer beliebter. So ist in Deutschland allein im März die Nutzung der kontaktlosen Zahlung beim Kauf mit der Klarna Card von 70% auf 82% gestiegen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern überdenken die Verbraucher die Verwendung von Bargeld und vermeiden die Berührung von Kartenterminals im Geschäft.
Kontaktloses Bezahlen ist seit Corona deutlich gestiegen
Umfrageergebnisse zeigen bereits, dass der Trend in Deutschland Richtung bargeldlose Zukunft geht, auch wenn es bis dahin noch ein weiter Weg ist: Im Sommer 2019 haben laut Umfrage 48% der Girocard-Besitzer in Deutschland schon kontaktlos bezahlt. Es ist naheliegend, dass die aktuelle Situation diesen Trend verschärft, denn Konsumenten möchten sich und Mitmenschen in Zeiten von Covid-19 schützen und meiden daher zunehmend den physischen Kontakt z.B. mit Bezahlterminals. Auch wenn die Technologie des kontaktlosen Bezahlens das Herz der Deutschen noch nicht gänzlich erobert hat, könnte sich das jetzt ändern.
Viele Banken weltweit passen sich deshalb dem neuen Nutzerverhalten an. So wurden nicht nur in Deutschland, sondern auch beispielsweise in Australien die Bezahl-Limits für kontaktloses Bezahlen angehoben, um die Verbreitung des Virus zu minimieren und ein hygienisches Verhalten zu fördern. Ähnliche Maßnahmen wurden ebenso in Großbritannien ergriffen.
Wie Klarna den Wandel vorantreibt
Auch wir glauben fest daran, dass die Zukunft bargeldlos ist und sind große Befürworter von kontaktlosen Kartenzahlungen, wie Robert Bueninck, Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und Schweiz bei Klarna erst neulich in diesem Artikel für Business Insider erläutert hat. Daher haben wir uns bei Klarna auch dazu entschlossen, das Abheben von Bargeld mit der Klarna Card bewusst nicht zu anzubieten. Im Rahmen unserer Marktanalysen haben wir festgestellt, dass insbesondere jüngere, digital affine Kunden – die neue Finanzgeneration – das gleiche, flexible Einkaufserlebnis offline erleben möchten, das sie von Klarna bereits online kennen. Entsprechend ist auch das kontaktlose Bezahlen (u.a. mit Apple Pay und Google Pay) eine der zentralen Funktionen der Klarna Card.