28. Okt. 20206 Minute/n Lesedauer

So streamen die Deutschen bei Joyn.

von Cara von Beust

Joyn ist Streaming-Anbieter von ProSiebenSat.1 und Discovery Communications und bietet unterschiedlichste Entertainment-Formate an. Wir haben uns mit ihnen unterhalten, um einerseits einen Einblick in das Streaming-Verhalten der Deutschen zu bekommen und andererseits zu erfahren, wie sich #staycation auf Joyn ausgewirkt hat und welche Entwicklungen der Streaming-Industrie in naher Zukunft bevorstehen.

Bevor es in die Tiefe geht, kurz zu euch: Was ist eure Mission?

Mit Joyn gehen wir in Deutschland als lokaler Streaming-Anbieter neue Wege. Unsere Nutzer*innen haben die Möglichkeit, einen Teil des Services kostenlos zu nutzen und exklusive Inhalte zu erleben. Dabei bietet Joyn ein umfangreiches Angebot mit zahlreichen Live-TV-Sender, Serien, Dokumentationen und Filmen auf Abruf, Mediatheken und Sportinhalten, alles gebündelt auf einer Plattform. Unsere Mission ist es unterschiedliche Entertainment-Angebote in einer App und unter einem Dach verfügbar zu machen.

Was sind die beliebtesten Genres der Zuschauer*innen?

Besonders unsere Originals sind bei den Zuschauer*innen beliebt. Viele unserer eigenproduzierten Serien, wie “jerks.”, “Check Check”, “Frau Jordan stellt gleich”, “MAPA” oder “Slavik – Auf Staats Nacken” sind Serien aus dem Genre Comedy. Darüber hinaus muss man im Streaming-Markt immer versuchen, Neuland zu entdecken, innovative Stoffe finden und Trends aufgreifen. Mit “Shame Game”, “Das Internat” und “Stichtag” nehmen wir eine ganz neue Farbe in unser Programm auf und arbeiten mit bekannten deutschen Social-Media-Größen. Wir wollen junge deutsche Fiction machen. Aber auch Reality-TV ist derzeit sehr beliebt. Neben unseren Originals wissen unsere Nutzer*innen aber auch unsere Exclusives wie “Krass Klassenfahrt”, bekannte US-Serien wie “Grey’s Anatomy” oder TV-Shows wie “The Masked Singer” oder “The Voice of Germany” zu schätzen.

Kommen wir zu den Fakten: Wie, wo und wann nutzen die Deutschen Joyn?

Gerade morgens und am frühen Abend zu den klassischen Pendler-Zeiten verzeichnen wir auf mobilen Devices eine starke Nutzung. Durch qualitative Befragungen wissen wir, dass unsere Nutzer*innen die Zeit im Zug beispielsweise gerne nutzen, um über Joyn Live-TV, insbesondere Nachrichten, zu sehen. Ungefähr die Hälfte der Nutzung entfällt auf Live-TV, die andere auf Video On Demand-Inhalte. Grundsätzlich verzeichnen wir auf unserer Plattform eine steigende Nutzung in den Abendstunden. Gerade zwischen 20 und 22 Uhr sind die meisten unserer User*innen auf Joyn unterwegs – und das dann auch auf dem Fernseher.

Wie denkt ihr sieht die Zukunft des Streamings aus? Was sind Trends, die sich jetzt schon abzeichnen?

Einer der Vorteile von Streaming ist es, das man experimentierfreudig und risikobereit sein kann. Mit unseren Eigenproduktionen mit Stars, die man vor allem aus Social-Media kennt, sind wir große Risiken eingegangen, die sich jedoch ausgezahlt haben. Wir geben damit den Content Creators eine Chance, sich auszuprobieren und neue Projekte zu verwirklichen. Vor allem die jungen Nutzer*innen unseres kostenlosen Bereichs fühlen sich davon angesprochen, da sie ihre Stars bereits von anderen Plattformen wie Instagram oder Youtube kennen.

Corona und “staycation” hatte bei vielen Auswirkungen auf das Nutzerverhalten. Habt ihr auch Entwicklungen beim Streaming beobachten können, die in den vergangenen Monaten besonders hervorgetreten sind?

Das Stichwort heißt “staycation”. Viele Nutzer*innen waren gezwungen, in den eigenen vier Wänden zu bleiben und hatten damit mehr Zeit zuhause zur freien Verfügung. Darüber hinaus hatten viele Menschen das Bedürfnis nach Information aber auch nach Zerstreuung, Ablenkung und Unterhaltung. So ist es nicht verwunderlich, dass wir in den Monaten April, Mai, Juni eine für die Saison vergleichsweise verstärkte Nutzung auf unserer Plattform verzeichnet haben.

Ein Thema, das (nicht nur) beim Shopping immer wichtiger ist, ist Personalisierung.  Welche Rolle spielt diese beim Streaming-Angebot und inwiefern sorgt ihr dafür, dass Nutzer*innen nicht eine halbe Stunde lang Trailer anschauen müssen, bevor sie das für sie passende Angebot finden?

Joyn begreift sich zum einen als Plattform, die alle Lieblingsinhalte der Zuschauer*innen bündelt. So bieten wir nicht nur unsere eigenen Inhalte, sondern auch die unserer Content-Partner an. Somit haben wir eine große Auswahl auf unserer Plattform. Je mehr Auswahl, desto wichtiger wird aber auch die entsprechende Kuratierung der Inhalte. Dabei spielen neben redaktionellen Vorschlägen auch die Nutzergewohnheiten und -Interessen eine große Rolle, um entsprechend personalisiert Inhalte vorzuschlagen.

Und zu guter letzt: Was ist deine Lieblingsserie?

Joyn ist in jeder Beziehung Vielfalt. Daher gibt es darauf viele verschiedene Antworten. Ich persönlich lache gern mit und über die skurrilen Charaktere und Situationen bei “Check Check” und “Frau Jordan stellt gleich”.

Du planst einen Streamingabend auf der Couch? Dann entdecke unsere neueste Wunschliste mit allem, was du für einen gemütlichen Abend brauchst. Serientipps, Top Fernseher, kuschelige Puschen und noch viel mehr.

Copyright © 2005-2023 Klarna Bank AB (publ). Headquarters: Stockholm, Sweden. All rights reserved. Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Organization number: 556737-0431