Oct 21, 20207 Minute/n Lesedauer

Vintage Vibes: Unsere Top Tipps zum Vintage-Shopping.

von Cara von Beust

Wenn eine Sache bei uns zum regelmäßigen Wochenendprogramm dazu gehört, dann ist es gemütlich durch Second-Hand- und/oder Vintage-Läden zu schlendern. So schön neue Trends auch sind, so lieben wir es doch, durch Outfits der Vergangenheit zu stöbern und wahre Goldschätze wieder aufleben zu lassen. Damit aus einem Besuch bei Vintage-Shops kein wahlloses Wühlen durch Kleiderkisten wird, haben wir hier unsere Top 8 Tipps für Glücksgriffe gesammelt.

1. Gut vorbereitet ist halb getan.

Vintage- oder Second-Hand-Läden gibt es nicht wie Sand am Meer. Deswegen empfehlen wir dir, am besten ein paar Tage vor dem Shopping-Ausflug ein paar Läden oder Online-Shops raus zu suchen, bei denen du nach neuen Outfits stöbern möchtest. Falls du noch auf der Suche nach Vintage-Stores in Berlin oder Köln bist, unser heißer Tipp: schau mal unsere Shopping Guides von Marie Nasemann, Enlil oder Dilan an. Als Expert*innen in ihrem Fach, teilen sie ein paar Geheimtipps für Vintage-Läden in ihrer Heimat.

2. Gut Ding will Weile haben.

So sehr wir Effizienz schätzen, so solltest du sie beim Vintage-Shopping lieber hinten anstellen. Durch die Einzelstücke ist das Gesamtsortiment in den Läden meist etwas größer und weniger geordnet. Hinzu kommt, dass die Größenangaben nicht mehr ganz stimmen, weil sich Konfektionsmaße geändert haben und du entsprechend die meisten Artikel anprobieren wirst. Nimm dir also am besten den ganzen Tag, um ganz entspannt durch die Kollektionen zu schlendern und nach versteckten Lieblingsstücken zu suchen.

3. It’s a match.

Jede*r von uns hat DAS eine Teil, das wir schon lange in den Shops gesucht haben. Um aber nicht mit Tunnelblick wie ein Jäger auf der Suche nach seiner Beute unterwegs zu sein, empfehlen wir dir, einfach mit offenen Augen durch die Shops zu gehen. Lass dich inspirieren, schau was zu dir und deinem Style passt – ganz getreu dem Motto “mix and match”.

4. Quality over quantity.

Wenn Second-Hand für eines steht, dann dass die Geschichte der Mode weitergetragen werden soll. Schau deswegen am besten nach Stücken, die noch gut erhalten und aus langlebigen Materialien hergestellt sind. Seide und Wolle sehen zum Beispiel lange super schön aus.

5. Bring Cash oder Karte.

Wem ist das nicht schon mal passiert? Alle Artikel gefunden und dann an der Kasse doch nicht das richtige Zahlungsmittel dabei haben. Um auf alle Fälle vorbereitet zu sein, empfehlen wir dir, nicht nur etwas Bargeld mitzunehmen, sondern auch eine Karte, mit der du überall bezahlen kannst. Unsere (natürlich) ganz objektive Empfehlung ist für solche Shopping-Trips die Klarna Card. Du kannst mit ihr überall bezahlen, wo Visa akzeptiert ist und das per Karte, Smartphone oder Smartwatch. Neugierig? Dann schau mal hier vorbei.

6. Es kommt nicht auf die Größe an.

Das Hemd sieht super gut aus, sitzt aber nicht wie angegossen? Die Silberkette ist leicht angelaufen? Kein Grund, deine Fundstücke nicht zu kaufen. Kleidung kannst du günstig von einer Schneiderei anpassen lassen und Schmuckstücke oder Einrichtungsgegenstände kannst du häufig mit einfachen Hausmitteln wieder auf Vordermann bringen. Nicht zu vergessen: kleine Makel sind nun mal auch ein Teil der Geschichte.

7. Hör auf deinen Bauch.

Wer kennt es nicht: du hältst einen Artikel schon das fünfte Mal in der Hand und kannst dich trotzdem nicht entscheiden? So hart es doch sein mag, aber in solchen Momenten gilt: hör auf dein Bauchgefühl. Meistens weißt du intuitiv, ob du das ein Lieblingsstück wird oder nicht. Wenn du dir nicht sicher bist, schlaf am besten nochmal drüber und warte ab, ob du den Artikel nach 24 Stunden immer noch haben willst. Bei Unikaten erledigt sich die Entscheidung oft von ganz alleine. Denn wenn jemand anderes das Produkt in der Zwischenzeit mitgenommen hat, hat es doch schon ein neues, glückliches Zuhause gefunden.

8. Geduld, Geduld.

Nicht bei jedem Shopping-Ausflug wirst du einen Glücksgriff haben. Lass dich aber davon nicht entmutigen: suche vor dem nächsten Trip vielleicht nochmal neue Läden raus oder schaue online, falls du konkrete Produkte suchst. Vintage-Shopping ist häufig Glücks- und auch Übungssache. Mit der Zeit wirst du wissen, wo du am häufigsten deine Lieblingsteile findest und wonach du schauen musst.

Du willst noch mehr zum Thema Vintage und Second-Hand wissen? Dann schau mal bei uns auf Instagram vorbei oder entdecke hier unsere Upcycling Kollektion mit Modedesignerin Paolina Russo.

Copyright © 2005-2023 Klarna Bank AB (publ). Headquarters: Stockholm, Sweden. All rights reserved. Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Organization number: 556737-0431