Pay securely with Klarna
Pay securely with Klarna

Sicherheit und Datenschutz. Natürlich mit Klarna.

Wir wissen, wie wichtig es ist, deine personenbezogenen und finanziellen Informationen sowie deine Privatsphäre zu schützen. Deshalb sind wir für dich da: ob es darum geht, dass du das erhältst, was du bestellt hast, oder darum, Datendiebstahl zu verhindern, oder um Datenverschlüsselung. Mit Klarna shoppst und bezahlst du sicher und geschützt.

Deine Daten, deine Entscheidung

Der Schutz von Privatsphäre ist Teil unserer DNA. Du entscheidest, welche Daten du mit uns teilst, denn Sicherheit und Transparenz sind elementare Bestandteile aller Klarna Produkte. Wir sehen uns in der Pflicht, deine Daten zu schützen und sicher zu verarbeiten.

Integrierter Datenschutz

Deine Privatsphäre ist unsere Priorität. Deshalb sind unsere Produkte so aufgebaut, dass sie deine Daten schützen und du sie trotzdem unkompliziert nutzen kannst.

Deine Daten fest im Griff

Verwalte, überprüfe oder lösche deine personenbezogenen Daten jederzeit ganz einfach über die Klarna App, Website oder unseren Kundenservice.

Offen und transparent

Du findest in unserer Datenschutzerklärung alle Gründe, weshalb wir deine Daten sammeln und verarbeiten.

Datenschutz auf höchstem Standard

Wir sammeln nur die Informationen, die wir wirklich brauchen, um dein Shoppingerlebnis so bequem und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Und damit deine Daten sicher sind, nutzen wir standardmäßig Datenverschlüsselung auf dem modernsten Niveau.

Unsere Datenschutzbestimmungen

So verarbeiten und schützen wir deine Daten

In unserer Datenschutzerklärung findest du alle Informationen darüber, wie wir deine personenbezogenen Daten verwenden und schützen.

Das beste Shoppingerlebnis für dich

In den Nutzungsbedingungen des Klarna Shopping Service erfährst du mehr darüber, wie wir dein Shoppingerlebnis kontinuierlich optimieren: von Details zu deinem Account und unseren Zahlungsmethoden bis zum Schutz deiner Bestellungen.

So verwenden wir Trackingtechnologien

Unsere Cookie-Richtlinie erklärt, wie wir Tracking einsetzen, um die Funktionalität unserer Website zu optimieren und dein Nutzungserlebnis zu verbessern. Du erfährst auch, wie du die Verwendung von Tracking und Cookies steuern kannst.

Datenschutz-FAQs

Wenn du Klarna nutzt, gibt es zwei Möglichkeiten für die Erfassung deiner personenbezogenen Daten:

  1. Persönliche Daten, die du uns zur Verfügung stellst. Dazu gehören zum Beispiel deine Kontaktangaben, Identifikations- oder Zahlungsinformationen.

  2. Personenbezogene Daten, die wir aus verschiedenen Quellen sammeln. Wir erhalten zum Beispiel Informationen von Kreditagenturen und Agenturen für Betrugsprävention, von Shops oder öffentlichen Datenbanken. Dazu können dein Name, Geburtsdatum, Geburtsort, finanzielle Informationen oder Angaben über die Nutzung unserer Produkte gehören.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, deine Nutzungserfahrung zu verbessern. Deshalb gibt es unterschiedliche Gründe für die Verwendung deiner Daten. Hier findest du einige Beispiele:

  • Überprüfung deiner Identität, wenn du Klarna nutzt oder kontaktierst

  • Interaktion mit dir als Kund:in

  • Nutzung der von dir angeforderten Dienstleistungen

  • Überblick über deine finanzielle Situation

  • Überprüfung deiner Eignung für Klarna Produkte und Dienstleistungen

  • Kommunikation von Informationen über die von uns angebotenen Produkte

  • Umfragen zur Zufriedenheit unserer Kund:innen

  • Prüfung von Kreditwürdigkeit und Betrugsrisiko

  • Einleitung von Inkassoverfahren

  • Verhinderung von Cyberangriffen

  • Erfüllung regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen

Du findest weitere Informationen über die verschiedenen Gründe für die Sammlung und Verwendung jeder Art von Daten in unserer

.

Wir respektieren deine Privatsphäre und somit deine Daten, und wollen Klarna für dich kontinuierlich verbessern. Hier findest du einige Bereiche, in denen das Teilen deiner personenbezogenen Daten Vorteile für dich mit sich bringt:

  • Bezahlung mit Klarna: Wir führen interne und externe Kreditprüfungen durch, sammeln Kontakt- und Identitätinformation und analysieren Interaktionen mit Klarna, um deine Eignung für unsere Produkte und Dienstleistungen nachzuvollziehen.

  • Vorausfüllen von Daten: Du kannst deine Kontakt-, Identitäts- und Zahlungsdetails für schnellere Transaktionen speichern. Du kannst dies jederzeit während des Bezahlvorgangs in den Einstellungen für das Vorausfüllen von Daten deaktivieren.

  • Klarna App: Wir erfassen Daten über Interaktionen in der App, frühere Käufe, verknüpfte Banktransaktionen und bevorzugte Artikel, um deine App-Erfahrung zu verbessern und um dir personalisierte Angebote wie Lieferverfolgung, Benachrichtigungen zu Deals und eine Finanzübersicht zu senden.

  • Support: Wir sammeln Kontakt- und ID-Details und dokumentieren früheren Kontakt zum Kundenservice für effizienten und personalisierten Support sowie schnellere Reaktionszeiten.

  • Sicheres Einkaufen: Wir erfassen Kontakt- und Identitätsinformationen, finanzielle Details, Gerätedaten und Daten zu Interaktionen, um dich vor Betrug und Geldwäsche zu schützen.

  • Kommunikation und Angebote: Wir speichern Daten zu früheren Bestellungen, Interaktionen und Gerätedetails, um dir Updates, Deals und Produktempfehlungen zu senden.

Du findest detaillierte Informationen zur Verarbeitung deiner Daten in unserer

.

Die Sicherheit deiner Daten und deine Privatsphäre sind unsere Priorität. Hier findest du einige der Maßnahmen, die wir zum Schutz deiner Daten nutzen:

  • Investition in modernste Systeme: Unsere fortschrittliche Sicherheitsinfrastruktur überwacht kontinuierlich alle Transaktionen und identifiziert jede verdächtige Aktivität.

  • Proaktives Risikomanagement: Bevor wir unsere Produkte entwickeln, führen wir umfassende Risikobewertungen durch und implementieren präventive Maßnahmen, um ein hohes Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten.

  • Datenverschlüsselung: Wir nutzen spezielle Verschlüsselungstechniken, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • Begrenzter Zugang innerhalb der Organisation: Wir stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu deinen Daten haben.

  • Einhaltung von Vorschriften: Als Finanzinstitut unterliegen wir regelmäßigen externen Audits, die unsere Sicherheitsprotokolle überprüfen, um höchste Standards einzuhalten.

Du kannst auf verschiedene Art und Weise steuern, wie wir die von dir geteilten Daten verwenden:

  • Vorausfüllen von Daten: Wenn du automatisches Vorausfüllen aktivierst, werden deine Informationen für künftige Bestellungen gespeichert. Du kannst dies während der Registrierung deiner Adresse bei der Bezahlung deiner Bestellung deaktivieren.

  • Marketingkommunikation: Um dich von Marketing-E-Mails abzumelden, kannst du einfach auf den Link 'Abmelden' am Ende jeder E-Mail klicken. Du kannst dich auch über die Einstellungen in deiner Klarna App unter 'Benachrichtigungseinstellungen' abmelden oder uns per E-Mail kontaktieren und dich so von Marketing-E-Mails abmelden.

Du findest weitere Informationen zur Verwaltung deiner Daten in unserer

.

Du kannst deine Daten jederzeit überprüfen und auf eine Kopie aller personenbezogenen Daten zugreifen, die wir von dir speichern. Fülle einfach das untenstehende Antragsformular aus und gib dabei alle E-Mail-Adressen an, die du mit Klarna verwendet hast. Um deine Anfrage abzuschließen, benötigen wir für die Überprüfung deiner Identität deine vollständigen und korrekten Informationen.

Unser Kundenservice bearbeitet dann deine Anfrage und sendet dir eine verschlüsselte PDF-Datei per E-Mail zu. Diese Datei kann zum Beispiel Informationen zu früheren Klarna Bestellungen und von dir genutzten Produkten und Dienstleistungen erhalten.

Du kannst beantragen, dass wir deine personenbezogenen Daten löschen. Wenn du von diesem Recht Gebrauch machen möchtest, werden deine Daten gelöscht und alle Vereinbarungen, die du mit uns hast, werden beendet. Als Bank sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten auch nach deiner Löschungsanfrage aufzubewahren. Wir können auch bestimmte Informationen aufgrund berechtigter Interessen beibehalten, um dich und uns zu schützen, z. B. zur Betrugsprävention.

Sobald du dein Recht auf Löschung deiner Daten geltend gemacht hast, kannst du nicht mehr auf frühere Bestellungen oder dein Konto zugreifen. Du kannst nach erfolgreicher Löschung deiner Daten anschließend neue Bestellungen aufgeben.

Um eine Datenlöschung zu beantragen, fülle bitte das untenstehende Antragsformular aus und stelle sicher, dass du alle E-Mail-Adressen angibst, die du zuvor mit Klarna verwendet hast. Um deine Anfrage bearbeiten und deine Identität überprüfen zu können, benötigen wir deine vollständigen und korrekten Informationen.

Sende uns deine Datenschutzanfrage

Wähle eine Option aus dem untenstehenden Formular und achte darauf, vollständige und korrekte Daten anzugeben, einschließlich aller E-Mail-Adressen, die du bei Klarna verwendet hast.

1. Löschen deiner personenbezogenen Daten

Wenn du die Löschung deiner Daten beantragst, werden wir deine personenbezogenen Daten löschen und die Kundenvereinbarung mit dir beenden. Du kannst dann nicht mehr auf frühere Bestellungen oder deinen Klarna Account zugreifen, aber du kannst nach Löschung deiner Daten erneut Bestellungen aufgeben. Aufgrund gesetzlicher Anforderungen und berechtigter Interessen behalten wir unter Umständen bestimmte personenbezogene Daten auch nach Abschluss deiner Löschungsanfrage.

2. Zugriff auf deine personenbezogenen Daten

Du kannst eine Kopie aller von uns gespeicherten personenbezogenen Daten anfragen, überprüfen und darauf zugreifen. Wir senden dir eine verschlüsselte PDF-Datei mit den Daten, die wir von dir gesammelt haben. Diese Datei kann zum Beispiel Informationen zu früheren Klarna Bestellungen und den von dir genutzten Produkten und Dienstleistungen enthalten.

3. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert (bspw. die Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen).

4. Korrektur deiner personenbezogenen Daten

Du kannst falsche Daten für deinen Namen, dein Geburtsdatum und deine Rechnungsadresse korrigieren lassen.

Bitte wähle eins der folgenden Formulare aus.

Löschen meiner personenbezogenen Daten

Mit der Anforderung, deine Daten zu löschen, beendest du alle bestehenden Vereinbarungen mit uns.

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Korrektur meiner personenbezogenen Daten

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Zugriff auf meine personenbezogenen Daten

Wir speichern deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse nicht, es sei denn, du hast sie bereits mit uns geteilt, wie zum Beispiel durch die Nutzung von Klarna Produkten.

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten

Nach Erhalt Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Situation sorgfältig gegen unsere berechtigten Gründe für die Datenverarbeitung abwägen. Wenn wir feststellen, dass Ihre Rechte, Interessen und Freiheiten unsere Gründe überwiegen, werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen. Bitte beachten Sie, dass dies bestimmte von uns bereitgestellte Dienste beeinträchtigen könnte.

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Weitere Informationen darüber, wie wir mit deinen personenbezogenen Daten umgehen, findest du in unserer

.

Bitte wähle die Daten aus, die du berichtigen möchtest:

Bitte füge eines der hier aufgelisteten Dokumente an, um die Änderungen zu verifizieren:

Reisepass (sowohl in- als auch ausländisch), Personalausweis, Führerschein, Heiratsurkunde, Geburtsurkunde, Sterbeurkunde, Europäischer Personalausweis, Aufenthaltsgenehmigung, Aufenthaltstitel, Aufenthaltserlaubnis & Niederlassungserlaubnis, Meldebescheiningungen, Namensbescheinigungen, Scheidungsurteile.

Bitte beachte, dass dieses Formular nur dazu dient, deinen Namen oder dein Geburtsdatum anzupassen. Um andere personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, usw. zu ändern, wende dich bitte an unseren Kundenservice.

Zu deiner eigenen Sicherheit steht es dir frei, alle nicht relevanten Informationen zu schwärzen, bevor du das Dokument anhängst.

Weitere Informationen darüber, wie wir mit deinen personenbezogenen Daten umgehen, findest du in unserer

.

Bitte gib an, auf welche zusätzlichen personenbezogenen Daten du Zugriff erhalten möchtest:

Weitere Informationen darüber, wie wir mit deinen personenbezogenen Daten umgehen, findest du in unserer

.

Weitere Informationen darüber, wie wir mit deinen personenbezogenen Daten umgehen, findest du in unserer

.

Unser Klarna Sicherheitsstandard

Bei jedem Klick stellen wir sicher, dass deine Daten und Informationen geschützt sind.

Das bedeutet, dass wir jedes Mal, wenn du deine Klarna App öffnest, überprüfen, ob es wirklich du bist. Und jedes Mal, wenn du eine Zahlung tätigst, verschlüsseln wir deine personenbezogenen Informationen, damit sie nicht in die Hände Dritter geraten.

SimplifiedScreen_Web_Split_DataProtection_3x2_Global

Sicher bezahlen

Bei Klarna ist unsere Priorität in Sachen Sicherheit, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Wir können schnell auf ungewöhnliche Aktivitäten in deinem Account reagieren und können außerdem bei Bedarf eine zusätzliche Sicherheitsstufe anfordern: die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). So stellen wir sicher, dass wirklich du eine Bestellung aufgibst, und nicht eine andere Person. Und du kannst dich so darauf verlassen, dass deine Finanzinformationen sicher sind.

SimplifiedSnippet_Web_Split_BuyersProtection_3x2_Global

Sicher einkaufen mit Käuferschutz

Wenn du mit Klarna einkaufst und dabei ein Problem aufkommt, wie zum Beispiel, dass deine Bestellung nicht ankommt oder du das falsche Produkt erhalten hast, dann sind wir für dich da. Zunächst solltest du den Shop kontaktieren, damit eine Lösung gefunden werden kann. Aber wenn dies nicht funktioniert, unterstützen wir dich dabei, eine Rückerstattung zu erhalten, und du kannst sogar deinen Zahlungsplan während der Rücksendung pausieren.

SimplifiedSnippet_Web_Split_Privacy_and_Security_New_Login_3x2_Global

Bei deinen Daten hast du das letzte Wort

Bei deinen Daten geht es nicht nur darum, dass sie sicher und vertraulich behandelt werden, sondern auch, dass du selbst entscheidest, welche Informationen du mit uns teilen möchtest. Deshalb senden wir dir eine Benachrichtigung, sobald du eine Änderung an deinem Account vornimmst oder wenn ein neuer Login in deinen Account stattgefunden hat.

Sicherheitstipps

Wir wollen, dass du mit Klarna so unkompliziert und bequem wie möglich einkaufen und bezahlen kannst. Trotzdem sollte dabei Sicherheit immer an erster Stelle stehen, und deshalb ist unser Ziel, Betrug und unbefugte Aktivitäten von vornherein zu verhindern.

Hier findest du ein paar einfache Tipps, mit denen du sicher und geschützt shoppen kannst.

4 Tipps, mit denen du Betrug erkennst

Hier findest du vier zuverlässige Methoden, mit denen du erkennst, ob es sich um einen Betrugsversuch handelt.

1. Unerwartete Nachrichten

Bei einem Betrugsversuch werden oft unaufgeforderte E-Mails gesendet, oder du wirst per Telefonanruf oder SMS kontaktiert, um vertrauliche Informationen preiszugeben.

2. Zeitdruck

Wenn du mit falscher Dringlichkeit unter Druck gesetzt wirst, schnell und ohne Nachdenken zu handeln, kannst du auch davon ausgehen, dass dies ein Zeichen für Betrug ist.

3. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Stelle unbedingt sicher, dass der Online-Shop, bei dem du einkaufen willst, auch wirklich existiert und offiziell ist, bevor du eine Bestellung aufgibst oder personenbezogene Details teilst.

4. Zu schön, um wahr zu sein

Es kann passieren, dass du bei einem Betrugsversuch darum gebeten wirst, mit Geschenkkarten, via Klarna App oder sogar per Überweisung zu bezahlen, weil davon ausgegangen wird, dass du auf das verlockende Angebot hereinfällst, dir ein tolles Angebot zu sichern.

Was soll ich tun, wenn ...

Klicke auf keinen Fall Links in der Nachricht an und öffne keine Anhänge von unbekannten oder unverifizierten Absendern. Sei immer vorsichtig, wenn personenbezogene oder finanzielle Informationen oder sofortiges Handeln verlangt wird, oder wenn dir eine Kommunikation einfach seltsam und verdächtig vorkommt. Wenn möglich, solltest du diese Nachrichten als Spam markieren. Deine Wachsamkeit und das Wissen über Betrugsmaschen gehören zu den besten Sicherheitsmechanismen.

Bitte kontaktiere uns umgehend sowie alle anderen beteiligten Institutionen, um sie über den Vorfall zu informieren. Schnelles Handeln kann in so einem Fall vorbeugende Maßnahmen auslösen, die weitere Probleme verhindern können. Ändere alle relevanten Passwörter und überprüfe deine Kontoauszüge genau auf Anzeichen von Aktivitäten die du nicht veranlasst hast.

Bitte setze dich sofort mit uns in Verbindung, um das verlorene Gerät oder die Karte zu melden. Sperre deine Karte, um Gebühren zu vermeiden. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Gerät wie ein Smartphone oder Laptop verloren geht: Ändere alle Passwörter für Accounts, die auf dem Gerät zugänglich sind und informiere relevante Institutionen über möglichen unbefugten Zugriff – insbesondere, wenn das Gerät automatisch in finanzielle oder persönliche Konten eingeloggt ist.

Kontaktiere uns sofort, um verdächtige Aktivitäten zu melden. Du solltest außerdem deine Login-Daten ändern, weil diese womöglich einer anderen Person bekannt sind, und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Die regelmäßige Überprüfung deines Account auf auffällige Aktivitäten kann helfen, möglichen Betrug frühzeitig zu erkennen.

Bevor du eine Transaktion durchführst, solltest du lieber zweimal prüfen, an wen du Geld sendest – insbesondere, wenn es dringend und unerwartet verlangt wird. Kontaktiere die Person oder den Shop, der Geld anfordert, über einen anderen, bewährten Weg, um die Legitimität zu bestätigen.

Bevor du Informationen online teilst, solltest du das Unternehmen recherchieren, Bewertungen überprüfen und gültige Kontaktinformationen bestätigen.

Stelle sicher, ob die Website seriös und sicher ist. Überprüfe auch die Schreibweise der URL der Website noch einmal. Achte auch auf "https://" in der URL – denn dies bedeutet, dass die Daten, die du an die Seite sendest, verschlüsselt werden, und damit eine zusätzliche Sicherheitsstufe besteht. Dies ist besonders wichtig, wenn du öffentliche WLAN-Netzwerke benutzt.

Öffne die Datei auf keinen Fall. Lösche sie sofort und führe einen Virenscan durch. Stelle sicher, dass auf deinem Gerät eine aktuelle Antivirus-Software installiert ist, um gegen betrügerische Downloads geschützt zu sein. Überprüfe weiterhin genau deine Kontoauszüge auf unbefugte Aktivitäten.

Sei immer vorsichtig, wenn du unerwartet kontaktiert wirst, auch wenn es so aussieht, als ob der Kontakt von einer Adresse stammt, der du vertraust. Wenn du unsicher bist, beende das Gespräch und kontaktiere das Unternehmen direkt über einen verifizierten Weg, wie zum Beispiel die Kundenservice-Nummer auf der offiziellen Website. Es ist immer besser, alles doppelt zu überprüfen, bevor du personenbezogene oder finanzielle Informationen teilst.

Brauchst du Hilfe?

Wir unterstützen dich gerne bei allen Fragen zu Sicherheit oder Datenschutz.

Copyright © 2005-2024 Klarna Bank AB (publ). Headquarters: Stockholm, Sweden. All rights reserved. Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Organization number: 556737-0431